zurück|fahren
v.irr.
- riportare, riportare, portare indietro: jdn. mit dem Wagen nach Hause zurückfahren ricondurre qcu. a casa con la macchina.
- 1 ritornare, tornare indietro: mit dem Auto zurückfahren ritornare in macchina.
- 2 (fig) (zurückprallen) arretrare, indietreggiare: vor Angst zurückfahren arretrare per paura.
martedì 14 aprile 2020
zurückfahren
Trotz
Trotz
- s.m. (-es)
- 1 (Eigensinn) ostinazione f., caparbietà f.: kindischer Trotz ostinazione infantile.
- 2 (Anmaßung) arroganza f.
- 3 (Widerspruch) dispetto m.: dem Verbot zum Trotz fuhr er fort a dispetto del divieto continuò.
- 4 (Widerstand) resistenza f., opposizione f.• Nein aus Trotz? Italien verzichtet auf 39 Milliarden Hilfskredite der EU. (Sputnik)
klettern
klettern
- v.intr. (aus. haben)
- 1 arrampicarsi: auf einen Baum klettern arrampicarsi su un albero; über die Mauer klettern scavalcare il muro.
- 2 (Alp) arrampicarsi (auf [acc.] su), scalare (qcs.).
- 3 (Ginn) arrampicarsi: an der Stange in die Höhe klettern arrampicarsi sulla pertica.
- 4 (sich ranken) arrampicarsi.
- 5 (steigen) salire: er kletterte mühsam in den fünften Stock salì a fatica sino al quinto piano.
- 6 (fig) (ansteigen) salire, aumentare: die Preise klettern ständig i prezzi continuano a salire.• Seeleute von dem Schiff „Arctic Spirit“ sind von einem Eisbären ganz böse überrascht worden: Das Tier kletterte plötzlich an Bord. (Sputnik)
samt
samt
- prep. [dat.]
- con, insieme con, unitamente a: samt allem Zubehör con tutti gli accessori; samt der Wurzel ausreißen estirpare con tutta la radice.
entern
entern
- v.tr.
- arrembare.
• Wiktionary ↓
Worttrennung:- en·tern, Präteritum: en·ter·te, Partizip II: ge·en·tert
Aussprache:- IPA: [ˈɛntɐn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛntɐn
Bedeutungen:- [1] Nautik: ein Schiff überfallen, in seine Gewalt bringen
- [2] Nautik: die Masten eines Schiffes erklimmen
- [3] eine Bohrinsel entern
Herkunft:- Das Wort wurde aus dem Niederdeutschen übernommen, welches auf das (mittel)niederländische enteren → dum (für entern im Sinne der ersten Bedeutung) zurückgeht. Dieses geht wiederum auf das spanische entrar → es (für „hineingehen, betreten“) und dieses seinerseits letztlich auf das lateinische intrare → la (für „eintreten“ oder auch „hineingehen“) zurück;[1][2] verwandt mit Enter[3]
Synonyme:- [1] aufbringen, einnehmen, erbeuten, kapern, übernehmen
- [2] besteigen, erklimmen
Beispiele:- [1] Die Piraten haben das Schiff geentert.
- [1] Auf Segelschiffen müssen die Matrosen bei Sturm die Masten entern, um die Segel einzuholen.
- [1] „Sie stiegen nicht ein, sie enterten die Waggons auf Piratenart, mit Säbelrasseln und lautem Gebrüll.“[4]
- [1] „Im Schutz der Abenddämmerung eilten sie zu den Anlegern und enterten drei Handelsschiffe.“[5]
- [2]
- [3] Greenpeace-Aktivisten enterten eine weitere Bohrinsel bei Grönland, um an Notfallpläne zu kommen.
Wortbildungen:- [1] aufentern, niederentern; Enterbeil, Enterbrücke, Enterhaken, Enterung
• Eisbär “entert” ganzes Schiff samt Russen (Sputnik, video).
Umgang
Umgang
- s.m. (-[e]s, ...gänge)
- 1 (Beziehung) relazione f., rapporti m.pl.: Umgang mit jdm. haben avere rapporti con qcu.
- 2 (Gesellschaft) compagnia f.: schlechten Umgang haben frequentare cattive compagnie.
- 3 (Lit) rogazione f.
- 4 (Arch) ballatoio m.
- 5 (Vertrautheit) dimestichezza f.: sich im Umgang mit Jugendlichen auskennen avere dimestichezza con i giovani.
Unmut
Unmut
- s.m. (-[e]s)
- 1 (Ärger) indignazione f.
- 2 (üble Laune) malumore m. (über [acc.] per).
vorschlagen
vor|schlagen
- v.tr.irr.
- 1 (anbieten) proporre: jdn. für ein Amt vorschlagen proporre qcu. per una carica.
- 2 (empfehlen) suggerire.
• Die AfD-Bundestagsfraktion hat in einem Antrag eine sofortige Aufhebung der meisten Verbote vorgeschlagen, die wegen der Coronavirus-Pandemie verhängt wurden. (Sputnik)
Beteiligung
Beteiligung
- s.f. (-, -en)
- partecipazione f.
Lockerung
Lockerung
- s.f. (-, -en)
- 1 (Sichlockern) allentamento m.
- 2 (Entspannung) rilassamento m.
- 3 (fig) (Leichtfertigwerden) rilassamento m. (dei costumi).
• Nach den ersten verkündeten Lockerungen für kleine Geschäfte strebt die Bundesregierung an, auch die Krankenhäuser wieder mehr zu öffnen. (faz)
Drosselung
Drosselung
- s.f. (-, -en)
- 1 (Tecn) strozzamento m.
- 2 (fig) limitazione f., riduzione f., contenimento m.
Betrag
Betrag
- s.m. (-[e]s, Beträge)
- ammontare m., importo m., somma f.: im Betrag von hundert Euro per l'ammontare di cento euro.
ausüben
aus|üben
- v.tr.
- 1 (berufsmäßig ausführen) esercitare, praticare: einen Beruf ausüben esercitare una professione.
- 2 (Gebrauch machen) esercitare, fare uso di: sein Stimmrecht ausüben esercitare il proprio diritto al voto.
Druck 2
Druck 2
- s.m. (-[e]s, -e)
- 1 (Drucken) stampa f.: den Druck eines Romans genehmigen autorizzare la stampa d'un romanzo.
- 2 (Gedrucktes) stampato m.
- 3 (Bild) stampa f., riproduzione f.
- 4 (Edit) (Auflage) edizione f.
- 5 (Tip) (Schriftart) caratteri m.pl.: kleiner Druck caratteri piccoli.
Druck 1
- s.m. (-[e]s, Drücke)
- 1 (Fis) pressione f.: den Druck messen misurare la pressione.
- 2 (Drücken) pressione f.: durch leichten Druck des Schalters con una leggera pressione sull'interruttore.
- 3 (Schweregefühl) peso m., pesantezza f.
- 4 (fig) (Last, Belastung) peso m., pressione f.
- 5 (fig) (Bedrängnis) pressione f.
• Die USA üben mit einer Kürzung ihrer Finanzhilfen für Afghanistan Druck auf die Regierung in Kabul aus. (lgn)
• Die muslimische Minderheit in Indien steht in der Corona-Krise noch mehr unter Druck. (dw)
• Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" sieht die weltweite Pressefreiheit immer mehr unter Druck. (lgn)
Iscriviti a:
Post (Atom)