§§: 1: Die Laute und ihre Einteilung - 2: Die Bezeichnung del Laute - 3: Veränderung der Vokale - 4: Veränderung der Konsonanten -
§ 1. Die Laute und ihre Einteilung. - | B. T. E. | Die Sprache ist der lautliche Ausdruck unserer Gedanken. Der Ausdruck eines sich vollziehnden Gedankens heißt ein Satz. Der Satz besteht aus Wörtern. Das Wort besteht aus einer oder mehreren Silben. Die Silbe besteht aus einem oder aus mehreren Laute. Laute sind also die einfachsten Bestandteile der Sprache.
Die Laute werden eingeteilt in Vokale (Stimmlaute) und Konsonanten (Heräuschlaute).
Wenn der Ausatmungsstrom die Stimmbänder des Kehlkopfes in tönende Schwingungen versetz, so entsteht ein Vokal. Durch verschiedene Stellung des Rundes und der Lippen entstehen als Verschiedenheiten des Stimmtones die einzelnen Vokale.
Die Konsonanten entstehen, wenn der Ausatmungsstrom aus seinem Wege yu den Lippen eine Hemmung trifft (Hemmungslaute).
– Wir unterscheiden bei den Konsonanten Lippen-, Zahn-, und Gaumenlaute, je nach der Stelle, an welcher die Hemmung stattfindet. Trifft der Ausatmungsstrom einen Verschluß, der geöffnet werden muß, so entstehen die harten oder weichen Verschlußlaute p, b (Lippen), t, d (Zähne), g (Gaumen).
– Trifft der Luftstrom eine Verengung, an welcher er sich reibt, so entstehen die harten oder weichen Reibelaute f, w (Lippe), sch, s, s (Zähne), ch, j (Gaumen).
Wenn bei geschlossener Rundhöhle die Stimme durch die Nase tönt, so entsteht ein Nasallaut.
Das r und l die Stimmbänder mittönen, so werden diese Laute halbvokale gennant.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein - Presente Indicativo - Esempi tratti da Autori. * Gli esempi sono tratti da un selezione di Autori, i cui testi sono convertiti in pdf, forniti di ocr. | Ich bin, du bist, er (sie, es) ist, wir sind, ihr seid, sie sind.
Indicative present:
1. Ich bin ich (Marx, riguardo Fichte, in Das Kapital, I B., 1872, p. 28*).
1a. Ich bin der Riese vom Riesenthurm und habe alle meine Nachbarn aufgegessen. (Das Kapital, 724).
2. Du bist nur ein Ciceronianer! (Marx, p. 82)
3. Er ist vollendet, sobald die allgemeine Aequivalentform mit der Naturalform einer besondren Waarenart verwachsen oder zur Geldform krystallisiert ist (Marx, 71).
4. Wir sind also durch die Umkehrung der Reihenfolge nicht über die Sphäre der einfachen Waarencirculation hinausgekommen und müssen vielmehr zusehn, ob sie ihrer Natur nach Verwerthung der in sie eingehenden Werthe und daher Bildung von Mehrwerth gestattet (Das Kapital, 140).
5. „Ihr seid gegen Erziehung? – Bei Leibe nicht, aber u.s.w." (Marx, 521)
6. Sie sind alle rückführbar auf die Natur des Menschen selbst, wie Rache u. s. w. und die ihn umgebende Natur. (Das Kapital, 534-535)
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein: Indicative Past: ich war, du warst, er (sie, es) war, wir waren, ihr wart, sie (Sie) waren.
1. Ich war nicht im Bett seit der letzten Nacht (Das Kapital, 238).
1a. Ich war fest überzeugt, daß ich ausser zur Buchdruckerei zu nichts gut sei... (Das Kapital, 514).
2. Und mein Gefangner wärst den du? (Goethe, Faust, dvt 1977, p. 45).
3. Daher, entwickelt er weiter, war auch die ursprüngliche Form des Waarenhendels der Tauschhandel, aber mit seiner Ausdehnung entstand nothwendig das Geld. (Das Kapital, 135).
4. Wir waren eben in Irland. (Das Kapital, 247).
5. Wart ihr für meine Worte taub? (Faust, 329).
6. Sie waren “heilige Banken”. (Das Kapital, 113)
6a. Der Italer dagegen wurden immer weniger, aufrerieben wie sie warem durch Armuth, Abgaben und Kriegsdienst (Das Kapital, 756-57).
6b. Sie waren eine lächerliche Anomalie, seitdem der Kapitalist durch seine Privatgesetzgebung die Fabrik regulierte und durch die Armensteuer den Lohn des Landarbeiters zum unentbehrlichen Minimum ergänzen liess. (Das Kapital, 771)
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix:
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
Die Laute werden eingeteilt in Vokale (Stimmlaute) und Konsonanten (Heräuschlaute).
I. Vokale.
Kehlkopf. |
1. Einfache Vokale.
a, e, i, o, u.
Wenn man bei forttönender Stimme aus ainem Vokal in einen anderen übergeht, so entsteht ein Doppelvokal oder Diphthong. Die deutschen Diphtonge sind au (a–u), eu (e–u), ei (e–i).
Der normale Stimmton ist a.
Durch Hebung der Zunge entstehen die hellen Vokale e und i.
Durch Rundung und Verschiebung del Lippen entstehen die dunklesn Vokale o und u.
Durch Rundung und Verschiebung del Lippen entstehen die dunklesn Vokale o und u.
2. Doppelte Vokale (Doppelllaute, Diphthonge).
II. Konsonanten.
Anatomie des Gaumens. |
– Wir unterscheiden bei den Konsonanten Lippen-, Zahn-, und Gaumenlaute, je nach der Stelle, an welcher die Hemmung stattfindet. Trifft der Ausatmungsstrom einen Verschluß, der geöffnet werden muß, so entstehen die harten oder weichen Verschlußlaute p, b (Lippen), t, d (Zähne), g (Gaumen).
– Trifft der Luftstrom eine Verengung, an welcher er sich reibt, so entstehen die harten oder weichen Reibelaute f, w (Lippe), sch, s, s (Zähne), ch, j (Gaumen).
Wenn bei geschlossener Rundhöhle die Stimme durch die Nase tönt, so entsteht ein Nasallaut.
Das r und l die Stimmbänder mittönen, so werden diese Laute halbvokale gennant.
I caratteri tedeschi, detti impropriamente anche gotici, oggi sono usati soltanto di rado. Derivano dall’ultima forma delle scritture latine medioevali che aveva la struttura ad angoli e punte. Fu agli inizi del Rinascimento che in Italia si cominciò a seguire, ad imitazione delle lettere di tipo romano, una forma più sciolta e tondeggiante, dallq aule derivano i nostri tipi moderni, oggi usati in tutto il mondo occidentale.
ESERCIZI E LETTERATURA
a.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein - Presente Indicativo - Esempi tratti da Autori. * Gli esempi sono tratti da un selezione di Autori, i cui testi sono convertiti in pdf, forniti di ocr. | Ich bin, du bist, er (sie, es) ist, wir sind, ihr seid, sie sind.
Karl Marx (1818-1883) |
1. Ich bin ich (Marx, riguardo Fichte, in Das Kapital, I B., 1872, p. 28*).
1a. Ich bin der Riese vom Riesenthurm und habe alle meine Nachbarn aufgegessen. (Das Kapital, 724).
2. Du bist nur ein Ciceronianer! (Marx, p. 82)
3. Er ist vollendet, sobald die allgemeine Aequivalentform mit der Naturalform einer besondren Waarenart verwachsen oder zur Geldform krystallisiert ist (Marx, 71).
4. Wir sind also durch die Umkehrung der Reihenfolge nicht über die Sphäre der einfachen Waarencirculation hinausgekommen und müssen vielmehr zusehn, ob sie ihrer Natur nach Verwerthung der in sie eingehenden Werthe und daher Bildung von Mehrwerth gestattet (Das Kapital, 140).
5. „Ihr seid gegen Erziehung? – Bei Leibe nicht, aber u.s.w." (Marx, 521)
6. Sie sind alle rückführbar auf die Natur des Menschen selbst, wie Rache u. s. w. und die ihn umgebende Natur. (Das Kapital, 534-535)
b.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein: Indicative Past: ich war, du warst, er (sie, es) war, wir waren, ihr wart, sie (Sie) waren.
Wolfgang Goethe (1749-1832) |
1a. Ich war fest überzeugt, daß ich ausser zur Buchdruckerei zu nichts gut sei... (Das Kapital, 514).
2. Und mein Gefangner wärst den du? (Goethe, Faust, dvt 1977, p. 45).
3. Daher, entwickelt er weiter, war auch die ursprüngliche Form des Waarenhendels der Tauschhandel, aber mit seiner Ausdehnung entstand nothwendig das Geld. (Das Kapital, 135).
4. Wir waren eben in Irland. (Das Kapital, 247).
5. Wart ihr für meine Worte taub? (Faust, 329).
6. Sie waren “heilige Banken”. (Das Kapital, 113)
6a. Der Italer dagegen wurden immer weniger, aufrerieben wie sie warem durch Armuth, Abgaben und Kriegsdienst (Das Kapital, 756-57).
6b. Sie waren eine lächerliche Anomalie, seitdem der Kapitalist durch seine Privatgesetzgebung die Fabrik regulierte und durch die Armensteuer den Lohn des Landarbeiters zum unentbehrlichen Minimum ergänzen liess. (Das Kapital, 771)
c.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix:
x
d.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
e.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
f.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
g.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
h.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
i.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
j.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
k.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
l.a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
m.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
n.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
o.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
p.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
q.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
s.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
t.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
u.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
v.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
w.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
x.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
y.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
z.
a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l- m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Verbix: sein -
x
Nessun commento:
Posta un commento