lunedì 16 aprile 2018

§ 10.

B. HS. H. § 02 ↔︎ § 2.
Testo online.
Erster Abschnitt: Von den wichtigsten Lautverhältnissen im Allgemeinen.
Erstes Kapitel: Von den einfachen Lauten.

§§ 1. Entstehung und Eintheilung. - 2. Quantitative Eintheilung. - 3. Qualitative Eintheilung. - 4. Ideales (allgemeines, natürliches) Alphabet; Möglichkeit und Methode desselben. - 5. Versuch eines solchen. - 6. I. Reine Vokale. - 7. II. Nasalirte Vokale. - 8. III. Halbvokale. -  9. IV. Fancale. - 10 V. Gutturale. - 11. VI. Palatale. - 12. VII. Dentale. - 13. VIII. Cerebrale. - 14. IX. Dental-Palatale. - 15. X. Interdentale. - 16. XI. Labiale und Dentallabiale. - 17. Natürliches Alphabet in kürzester Fassung. - 18. Die Alphabete der empirischen Grammatik. - 19. Gewicht der Laute.

02. ← §1. → 2.

Entstehung und Eintheilung.

1. Die Frage nach der Entstehung der Laute gehört mehr in die Physiologie als in die Grammatik, sie darf uns nur in so weit beschäftigen, als sie die Grundlage für die Eintheilung derselben bildet und dazu dürfen kurze Andeutungen genügen.

2. Es kann aber die Eintheilung der Laute nach zwei Grundsätzen erfolgen:

a) quantitativ, d. h. nach dem Grade der Hemmung, welche der Luftstrom auf seinem Wege nach Aufsen zu überwinden hat;
b) qualitativ, d. h. nach der Art der Organe, welche diese Hemmung bewirken.

3. Beide Eintheilungsarten, sowohl die quantitative als die qualitative, sind von gleicher Wichtigkeit und ergeben eine Menge Lautgruppen, die zum Theil stetig unter einander zusammenhängen. Diejenigen Laute, welche in quantitativer Hinsicht einer und derselben Gruppe angehören, heißen homogene; die, welche in qualitativer Hinsicht, heifsen homorgane. Im Gegensatz hiezu stehen dann die heterogenen und heterorganen Laute.


ESERCIZI, LETTERATURA, WORTSCHATZ
a.

a - b - c - ch - d - e - f - g - h - i - j - k - l - ll - m - n - ñ - o - p - q - r - s - t - u - v - x - y - z - → Esercizi con tastiera -

x

Nessun commento: